Unsere Marienkirche
ist über 600 Jahre alt. Als sogenannte "Staffelkirche" ist sie die Vorstufe zur Hallenkirche. Der gotische Bau hatte einen romanischen Vorgänger, von dem noch der Turm bis zu den dreibogigen Klangarkaden erhalten ist. Die heutige Innenraumgestaltung stammt überwiegend aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, nachdem die Kirche 1945 ausgebrannt war.
Ein Kunstschatz ist das dreiflügelige Altarbild aus dem frühen 16. Jahrhundert aus der Schule des Konrad Weiß. Darunter befindet sich die Grablege des Herzogs Konrad II. von Teck und seiner drei Söhne. Konrad wurde im Jahr 1292 zum deutschen König gewählt, hat aber durch seinen plötzlichen Tod die Regierung nie angetreten hat. Einzig das Epitaph kündet davon, dass er ein "rex electus" (gewählter König) war.
Der Kirchenführer
als PDF zum Download: ENTWURF - Owener Kirchenführer 2018.pdf
Die Marienkirche ist normalerweise samstags ab ca. 10 Uhr bis 17 Uhr und sonntags nach dem Ende des Gottesdienstes (ca. 11:30 Uhr) bis 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet.
Außerhalb dieser Zeiten ist es möglich, den Kirchenschlüssel im Pfarramt zu erhalten: Tel. 07021-55382 oder gemeindebuero.owen@elkw.de
Die Mühleisen-Orgel
aus dem Jahr 1988 ist ein klanglich sehr schönes Instrument. In 30 Registern erklingen 1998 Pfeifen in barocker Stimmung. Im Jahr 2019 wurde die Orgel ausgereinigt (generalüberholt).
Die älteste Glocke
stammt aus dem Jahr 1472 und hat die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts nahezu unbeschadet überstanden.
Für den Videokanal "Glockenfampf" mit Geläuten verschiedener Kirchen wurde auch ein Video der Glocken unserer Marienkirche im Frühjahr 2023 aufgenommen:
Hier die Beschreibung unserer Glocken aus dem Videokanal Glockenfampf:
"In der Marienkirche Owen erklingen die Glocken cis'-e'-fis'-gis'-h' als klangvolles Geläut der Marienkirche. Es handelt sich um ein Ensemble aus einer historischen und vier modernen Glocken.
➥ Die älteste und auch bedeutendste Glocke in Owen stammt aus dem Jahre 1472. Glockengießer Hans Eger in Reutlingen goss formschöne Instrument mit dem sehr markanten Klang. Weitere Glocken blieben durch die Kriege und den Turmbrand im Jahre 1945 nicht erhalten. Im Jahr 1951 konnte das Geläut größtenteils wiederhergestellt werden. Die Gießerei Kurtz in Stuttgart goss zunächst drei neue Glocken [3+4+5]. Im Jahre 1957 schließlich kam die große Glocke [1] hinzu. Diese wurde allerdings nicht in der mittleren, sondern in der leichten Rippe gegossen.
Das Geläut profitiert von dem deutlich abweichenden Klang der historischen Glocke. Zudem ergänzt sich diese mit dem eher matteren Klang der großen Glocke, wobei dieses Duo einen starken Kontrapunkt zu den sehr hell klingenden kleineren Glocken bildet.
➥ Die Marienkirche zu Owen wurde in der spätgotischen Zeit errichtet. Durch die Zeiten immer wieder verschiedenen Stilrichtungen angepasst, nahm die Kirche bei einem Luftangriff 1945 schweren Schaden. Der Turm sowie das Kirchenschiff brannten komplett aus. Der Wiederaufbau dauerte bis in das Jahr 1952, wobei die letzten fertiggestellten Abschnitte das neue Glockengeschoss und das Turmdach waren."
Die Glocken der Marienkirche: Video
Das Gemeindehaus
Kirchstraße 1. Das Gemeindehaus wurde 1964 gebaut, 1997 erweitert und in den Jahren 2007 und 2008 umfassend energiesparend saniert.
Für Privatfeiern können Owener, die der evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde angehören, einzelne Räume anmieten.
Saal im Erdgeschoss 140 Personen & große Küche; Obergeschoss 60 Personen & kleine Küche.
Kontakt: Gemeindebüro zu den Bürozeiten (dienstags und donnerstagvormittags) 07021-55382, oder Gemeindebuero.Owen@elkw.de
Belegungsplan Gemeindehaus
Der Belegungsplan ist online verfügbar.
Belegungsplan des Gemeindehauses Stand Oktober 2024.1.pdf
Das Pfarrhaus
aus dem Jahr 1579 steht neben Kirche und Gemeindehaus. Es beherbergt das Pfarramt und die Pfarrfamilie.